RingSling
Der RingSling ist für mich eine unverzichtbare Tragehilfe und gehört meiner Meinung nach zu jeder Babyausstattung dazu. Wieso? Meine Erfahrungen erzähle ich euch in diesem Blog-Beitrag.

Im Ringsling kann man perfekt kuscheln
Der RingSling ist ein gewobenes Tragetuch (ca. 1.70 – 2.10m lang) mit eingenähten Ringen. Das Tuch wird in die Ringe eingefädelt (ich empfehle gerne die gekippte Variante) und sortiert, dann kann man das Baby ins Tuch gleiten lassen, strähnchenweise festziehen und schon ist das Baby fest umschlossen bei dir. Wenn der Sling einmal eingefädelt ist, kann man ihn über längere Zeit so belassen und löst das Tuch jeweils beim ausziehen, bzw. zieht es fest beim anziehen und sortiert es kurz. Dadurch ist der RingSling – mit etwas Übung – in Rekordzeit einsatzfähig. Und im Gegensatz zum Tragetuch hängt der Sling beim Binden nicht am Boden und wird somit nicht schmutzig.
Man kann den RingSling ab Geburt bis zum Ende des Tragealters einsetzen. Insbesondere für neugeborene Babys ist die Haltung darin ideal; die Ahnhock-Spreizhaltung ist gegeben aber ohne die Beine des kleinen Babys zu überspreizen und es wird kein Druck auf den Rundrücken ausgeübt, aber dennoch perfekt gestützt (bei korrekter Anwendung).
Mütter verbringen zig Stunden am Tag mit dem Baby im Arm auf der Hüfte. Dies kann mit der Zeit ziemlich anstrengend werden. Mit dem Sling hat man somit beide Hände frei und kann schön aufrecht (nicht mehr in Ausgleichshaltung) stehen.
Wer kennt diese Situation: Ich gehe zu jemanden auf Besuch und fahre mit dem Auto. Am Zielort angekommen, wird die Babyschale rausgehievt, die Wickeltasche über die Schulter gestreift… aber wohin mit der Tasche mit den Mitbringsel für den Besuch? Die Babyschale ist einfach zu schwer, um sie mit einem Arm zu tragen. Hier ist der RingSling die perfekte Lösung! Baby ruckzuck ins Tuch nehmen und zwei Arme frei für die Taschen. Dasselbe gilt beim Einkaufen oder zum Kangatraining, Babyschwimmen, PEKIP usw. Ich hatte von Anfang an immer einen RingSling im Auto deponiert und dieser liegt auch heute (die jüngere Tochter ist 22 Monate alt) noch immer da und ist regelmässig in Gebrauch! Ich war schon so oft dankbar für diese super Erfindung :-)!
Dasselbe gilt genauso wenn man mit ÖV unterwegs ist. Das Baby ist schnell aus dem Sling raus und schnell wieder drin. Somit hat man keine Probleme beim Umsteigen, auch wenn alles ganz zackig gehen muss.
Oder wird zwischendurch ein Stillschal/Sichtschutz benötigt? Kein Problem. Da der RingSling ein extrem kleines Platzmass hat, findet er in jeder Wickeltasche Platz.
Als meine Töchter anfingen zu laufen, wollten sie nicht mehr so oft getragen werden, was ja auch gut ist ;-). Aber dann beginnt die “Rauf-Runter-Zeit”. 5 Minuten laufen, 10 Minuten tragen, 5 Minuten laufen, 10 Minuten tragen… Auch hier ist der Sling total praktisch und einfach unverzichtbar.
Habt ihr gewusst, dass es auch Wasserlings gibt? Mehr darüber erfahrt ihr in einem anderen Blog-Beitrag.
Jetzt fragt ihr euch bestimmt, ob ein RingSling auch Nachteile hat? Ja, hat er… Und zwar ist es einfach eine einseitige Trageweise. Darum empfehle ich es als Zusatz zum Tragetuch oder zur Tragehilfe und würde nicht ausschliesslich im Sling tragen. Und als Ausgleich ist es gut, wenn man zwischendurch die Seite wechselt.
Bindeweisen
Im RingSling kann das Baby vor dem Bauch (bei Neugeborenen) oder auf der Hüfte getragen werden. Erfahrene Trageeltern können ältere Babys (frühestens ab sicherem Sitzalter) auch auf dem Rücken tragen. In jedem Fall sollte das Baby aufrecht getragen werden! (Von der Wiegehaltung rate ich dringendst ab!)
Ich trage am liebsten mit der gekippten Variante, da der Tuchverlauf dann ein leichteres Festziehen und somit bessere Stützung erreichen kann. In einer individuellen Trageberatung werden noch hilfreiche Tipps und Tricks gezeigt, damit der Sling wirklich schön fest sitzt und die Ringe nicht zu stark rutschen. Ansonsten gibt es z.B. hier von Kokadi eine gute Video-Anleitung.
Worauf sollte ich bei einem Kauf achten?
Am wichtigsten ist, dass es ein richtiger RingSling – professionell genäht – aus festem Tragetuchstoff mit speziellen Aluminiumringen ist. Für Anfänger/innen ist es von Vorteil, wenn es zwei unterschiedlich farbige Kanten hat.
(Es gibt auch sogenannte Pouchs mit gepolsterten Kanten, dies erschwert jedoch das Festziehen und auch der Stoff ist nicht diagonal-elastisch wie ein Tragetuch.)
Es gibt gerafft genähte Slings sowie solche mit Scherenfaltung. Hier empfehle ich gerne die gerafft genähten und verkaufe auch nur solche in meinem Laden.
Habe ich dein Interesse geweckt? Dann darfst du dich gerne bei mir melden, im Verkaufsladen in Seewen (Schwyz) vorbeischauen oder natürlich auch meinen Onlineshop besuchen.
Hier findest du eine der grössten Auswahl an RingSlings!